Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ

Unser Unternehmen Fenestra GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website! Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sind uns ein besonderes Anliegen.

Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Fenestra GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Die Fenestra GmbH hat zum Schutz Ihrer Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst.

Die Datenschutzerklärung gilt nur für Fenestra GmbH und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Websites, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden. Bitte überprüfen Sie von Dritten kontrollierte und betriebene Websites, da die Fenestra GmbH für deren Inhalte und Maßnahmen zum Datenschutz nicht verantwortlich ist.

1. Allgemeines

Die Datenschutzerklärung der Fenestra GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standort Daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. „Nicht personenbezogene Daten“ sind anonymisiert und sind Angaben, die unter keinen Umständen auf Betroffene zurückführbar sind. Aus diesem Grund unterliegen nicht personenbezogene Daten auch nicht dem Datenschutzrecht.

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangs-reihe in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

„Verantwortlicher“ oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsdatenverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsdatenverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den jeweils geltenden Datenschutz-rechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Wenn Sie mit uns korrespondieren oder ein Formular auf unserer Webseite mit Daten befüllen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die von Ihnen im jeweiligen Formular angegebenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken verarbeitet werden.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Ansprechpartners

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Fenestra GmbH
Bonygasse 42
A-1120 Wien
T.:+43 676 672 94 50
Email: office@fenestra-wien.at

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe dieser Daten findet, ausgenommen der im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargestellten Fälle sowie im Fall zwingender nationaler Rechtsvorschriften, ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Bei bestimmten Angeboten auf unserer Webseite kann die Nutzung – wie etwa des Benutzerkonto, Newsletters, Kontaktformulars – eine vorherige Registrierung sowie eine damit einhergehende weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Wir verwenden diese Daten allerdings nur, wenn Sie uns diese übermitteln und der Verwendung vorab ausdrücklich zugestimmt haben. Wir bitten Sie aber in diesen Fällen an prominenten Stellen um Ihre Einwilligung und stellen weitere Informationen direkt an der entsprechenden Stelle mittels Hyperlink zur Verfügung.

a) Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website verfügt über ein Kontaktformular, welches eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns
ermöglicht. Sofern Sie über das Kontaktformular Kontakt mit unserem Unternehmen aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden Ihre personenbezogenen Daten der Kontaktfelder (Titel, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Sie haben das Recht, alle Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit mit einem Email an office@bosal.at richtigstellen oder löschen zu lassen.

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Übermittlung Ihrer Daten im Internet erfolgt verschlüsselt. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung regelmäßig überprüft und überarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 96 Abs 3 TKG sowie Art 6 Abs 1 lit a, b, c und f DSGVO. Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen ist Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs lit. f DSGVO beruhen. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, ist Art. 6 Abs lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

5. Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

6. Betroffenen-rechte

Sie haben das Ihnen gesetzlich zustehende Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie, soweit gesetzlich vorgesehen, ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht oder aus wirtschaftlichen Gründen erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten. Die Bosal Sicherheitstüren wird Sie auch unverzüglich bei Verletzungen des Schutzes der personenbezogenen Daten benachrichtigen, sofern die Verletzungen voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge haben. Es besteht ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde.

Diese Rechte können Sie jederzeit schriftlich direkt bei der Bosal Sicherheitstüren e.U. geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir Auskünfte über personenbezogene Daten ausschließlich bei entsprechendem Nachweis über Ihre Identität geben
können.

7. Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann können Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitgestellt werden, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Falls Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite voll-umfänglich nutzbar.

Diese Daten werden für maximal 180 Tage als technische Vorkehrung zum Schutz der Datenverarbeitungssysteme gegen unerlaubte Zugriffe gespeichert.

a) Anonymisierte Nutzungsprofile
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können wir für Zwecke der Werbung, zur Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste Nutzungsprofile unter Pseudonymen erstellen und auswerten, jedoch nur, soweit Sie nicht von Ihrem gesetzlichen Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (siehe die Hinweise zum Widerspruchrecht unten in Abschnitt 7 sowie in den folgenden Abschnitten).
b) Einsatz von Google Maps
Diese Website benutzt die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

8. Webanalysetools

a) Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=at

c) Google AdWords Conversion Tracking
Wir setzen zur Bewerbung unserer Website ferner das Google Werbetool „Google AdWords“ ein. Im Rahmen dessen verwenden wir auf unserer Website den Analysedienst „Conversion-Tracking“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Diese sog. „Conversion- Cookies“ verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie als Nutzer auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden.

Die mit Hilfe der „Conversion-Cookies“ eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Website zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir bzw. andere über „Google AdWords“ Werbende erhalten jedoch keinerlei Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Sie können die Installation der „Conversion-Cookies“ durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder speziell nur die Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert. Die diesbezügliche Datenschutzerklärung von Google erhalten Sie unter nachfolgendem Link:

https://services.google.com/sitestats/de.html

9. Online Werbung

a) Amazon Ads
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den „Amazon-Pixel“ ein, um speziell auf individuelle Interessen zugeschnittene Werbung präsentieren zu können. Dies geschieht mithilfe der Informationen, die Sie uns beim Besuch auf unseren Websites und bei der Nutzung unserer Inhalte oder Leistungen zur Verfügung stellen. Individuell angepasste Anzeigen, die manchmal auch als personalisierte oder interessenbasierte Werbung bezeichnet werden, basieren auf Informationen, die wir durch Ihre Aktivitäten erhalten, z. B. Einkäufe auf unseren Websites, die Nutzung von Geräten, Software oder Applikationen oder den Besuch von Websites mit Amazon-Inhalten oder Anzeigen, die Interaktion mit Amazon-Tools oder die
Nutzung dieser Zahlungsdienste. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt, wir können weder personenbezogene Daten einzelner Nutzer sehen, noch diese mit sonstigen Informationen zu einem Nutzer zusammenführen.

Diese Daten werden jedoch von Amazon gespeichert und verarbeitet. Amazon kann dadurch das Verhalten von Nutzern nachvollziehen, die auf eine Werbeanzeige geklickt haben und auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Durch den Einsatz von Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, kann Amazon diesen Nutzer im Mitgliederbereich von Amazon anschließend wiedererkennen und die Effizienz von Werbeanzeigen optimieren, z.B. auf Zielgruppen ausgerichtete Werbeanzeigen anbieten, entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Amazon. Dies betrifft nur Nutzer, die einen Account bei Amazon haben und im Mitgliederbereich von Amazon eingeloggt sind. Nutzer, welche keine Mitglieder bei Amazon sind, sind von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen.

Sie können dieser Datenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen:
http://www.amazon.de/gp/dra/info

10. Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutz-vorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Stand: 24.05.2018